In meiner Schulzeit habe ich viele Dinge gelernt, die ich nie wieder in meinem Leben brauchen werde. Sei es die Analyse von impressionistischen und expressionistischen Gedichten im Deutschunterricht, die Interpretation von klassischer Musik oder den genauen Aufbau von tropischem Boden.
Auch wenn die Schulzeit bei mir erst wenige Jahre her ist, habe ich bereits den größten Teil des Wissens vergessen und seitdem auch nie wieder anwenden müssen. Für mich ein deutlicher Hinweis darauf, wie wenig praxistaugliches Wissen in der Schule vermittelt wird.
Mit 18 Jahren habe ich den höchsten deutschen Bildungsabschluss (das Abitur) als einer der besten in meinem Jahrgang abgeschlossen. Trotzdem habe ich wirklich Null Finanzwissen aus der Schule mitgenommen. Und das in über 12 Jahren Schulzeit.
Richtig bewusst wurde mir das, als ich vor Beginn meines dualen Studiums bei einem Versicherungsmakler sitze und diverse Versicherungen für meine Zukunft abschließe. Es liegt ein Haufen an Blättern vor mir mit den jeweiligen Details und Versicherungsbedingungen. In dem Moment habe ich keine Ahnung, ob ich diese Versicherungen wirklich brauche oder worauf ich bei Versicherungen im Allgemeinen achten muss. Für meine Berufsunfähigkeitsversicherung soll ich auswählen, in welchen Fonds das Geld investiert werden soll. Zu diesem Zeitpunkt weiß ich weder, was ein Fonds überhaupt ist, noch was Anleihen oder Aktien sind. Ich komme mir schon ziemlich bescheuert vor.
Dies war für mich einer der Schlüsselmoment, in dem ich entschieden habe, dass ich mich ab sofort intensiver mit dem Thema Geld und Witschaft auseinandersetzen werde.
Ich las wahrscheinlich über 40 oder 50 Finanzbücher und investierte tausende Stunden in meine persönliche Weiterbildung. Dabei ist mir allerdings aufgefallen, dass es kein gutes Buch zum Einstieg in das Thema Finanzen gibt, das die wichtigsten Bereiche abdeckt.
Also die Grundlagen zu den Themen Umgang mit Geld, Sparen, Steuern, Versicherungen und Geldanlagen erklärt.
Darum habe ich mich das letzte Jahr über in das Projekt gestürzt ein Buch zu schreiben, das diese wichtigen Themen einmal komplett in einem Buch behandelt und damit einen enormen Mehrwert bietet.
Heute ist es endlich soweit und mein Buch „Finanzhacks für Berufseinsteiger“ erscheint auf Amazon. Dieses Buch hätte ich mir damals zum Einstieg in das Thema Finanzen so sehr gewünscht, weil es mir viel Verwirrung und das Zusammensuchen der Basics aus etlichen Büchern, Blogs und YouTube-Videos erspart hätte.
Die erste Woche gibt es als Einführungspreis das Ebook noch für 0,99 € (statt 5,99 €) und das Taschenbuch für 6,90 € (statt 12,90 €). Vielleicht kennt ihr ja den ein oder anderen in Eurem Umfeld, für den das interessant sein könnte. Ich denke gerade für den Preis kannst Du auch als Fortgeschrittener noch den einen oder anderen Impuls mitnehmen und meine Arbeit dadurch unterstützen.
Finanzbildung als Schulfach
In den letzten Wochen und Monaten habe ich mir viele Gedanken über unser Schulsystem in Deutschland gemacht. Schließlich sitzt in Form der Kinder dort die Zukunft unseres Landes. Wir sollten also dafür sorgen, dass diese Kinder bestmöglich ausgebildet werden.
Ich habe mich gefragt:Wie würde unsere Gesellschaft aussehen, wenn das grundlegende Finanzwissen aus meinem Buch bereits in der Schule vermittelt werden würde?
Mir liegt das Thema so sehr am Herzen, dass ich eine Blogparade starte und mehr Meinungen von anderen Menschen hören möchte. Gerade dann, wenn Du Kinder hast, wirst Du Dich wahrscheinlich noch stärker damit beschäftigen. Meiner Meinung nach sollte diesem Thema viel mehr Beachtung geschenkt werden.
In der Blogparade geht es darum die obengenannte Frage aus Deiner Sichtweise zu beantworten. Als weitere Fragen kannst Du heranziehen:
- Wie viel Leid und verschwendetes Geld (durch die Wahl von falschen Finanzprodukte) könnte dadurch erspart werden?
- Was hast Du persönlich zum Thema Finanzen in der Schule gelernt?
- Was hätte sich in Deinem Leben verändert, wenn Du bereits in der Schule grundlegende Finanzbildung genossen hättest?
- Wie könnten Lehrer in Finanzen gebildet werden, sodass sie Finanzwissen weitergeben können?
Ablauf der Blogparade
Bis zum 08. April können Beiträge zur Blogparade geschrieben werden. Dazu beantwortest Du als Blogger einfach die Fragen in einem eigenen Beitrag, verlinkst auf diesen Post und schreibst es am besten nochmal hier unten in die Kommentare. Ich füge Dich dann in eine Liste am Ende dieses Postes ein.
Es lohnt sich also möglichst früh an meiner Blogparade teilzunehmen. 😉
Zudem freue ich mich selbstverständlich auch über zahlreiche Diskussionen und Anregungen in den Kommentaren. Sowohl zu meinem Buch, als auch zu dem Thema im allgemeinen.
Beiträge zur Blogparade:
Das Abi ist der höchste deutsche Schulabschluss. Bildungssabschluss wäre doch auch ein Bachelor oder Master.
Hallo Inga,
gut, dass ich aufmerksame Leser habe.
Für mich war das das gleiche.
Schöne Grüße
Dominik
Viel Erfolg mit deinem neuen Buch. Gefällt mir vom ersten Eindruck bezüglich Layout und Thema schon mal besser als dein erstes Buch.
PS: Kommentarfunktion ist nicht DSGVO konform.
Danke für den ersten Eindruck. Was genau ist daran nicht DSGVO konform?
Muss mich mit dem Thema wohl nochmal beschäftigen.
Grüße
Dominik
Hallo Dominik,
es ist sehr gut wenn die Möglichkeit zum Erwerb von Wirtschafts- und Finanzwissen geboten wird, insbesondere für junge Menschen.
Ich hatte einen längeren Beitrag geschrieben, bin über CAPTCHA dann ‚rausgeflogen‘ und habe jetzt keine rechte Lust mehr.
Ich denke die Gesellschaft würde sich nicht ändern, sie wäre genau so wie sie jetzt ist (als Summe, nicht jeder einzelne Mensch).
Zum ersten ist das Angebot für Wirtschafts- und Finanzwissen in den Schulen nicht so schlecht wie es häufig dargestellt wird.
Da sind Schülerfirmen und die Aktivitäten bei der Finanzierung des Abi-Ball, um nur 2 Beispiele zu nennen.
Dieses Angebot wird jedoch leider von der Mehrheit schlecht genutzt.
Wie es, leider, mit sehr vielem ist was in den Schulen vermittelt wird. Und ich habe den Eindruck es wird im Durchschnitt immer schlimmer. Die Gründe kenne ich nicht, ein Wohlstandsproblem ? Möglich, es wäre auch eine Erklärung weshalb ‚Bildungserfolg‘ in vielen Ländern mit schlechteren Voraussetzungen scheinbar besser ist. Kann auch sein es ist gewünscht.
Nun auch ich habe in der Schule vieles ‚unnützes‘ gelernt und es später im Leben erneut gelernt, tja.
Ich wünsche Dir für Deine ‚Finanzarbeit‘ viel Erfolg und danke Dir dafür.
Hallo Olaf,
danke Dir, dass Du trotz dem CAPTCHA-Problem noch Deine Meinung geschrieben hast.
Ich kenne das auch und bin dann total frustriert, wenn die ganze Arbeit weg ist und umsonst war.
Meine Sichtweise ist vermutlich stark durch die eigenen Erfahrungen gefärbt. Zumindest bei uns an der Schule und mit allen Menschen, mit denen ich über das Thema gesprochen habe, gab es kein großes Angebot zur Finanzbildung. Das wäre dann noch das zweite Problem, dass es für die meisten in der Schule nicht besonders interessant wäre und sie keine Lust hätten etwas zu dem Thema zu lernen. Aus meiner Sicht ist Desinteresse im Großteil der Fälle allerdings nur die Folge davon, dass das Wissen nicht spannend und altersgerecht rübergebracht wird.
Wenn Du einer Gruppe von Jugendlichen (mit einem stark begrenzten Taschengeld und vielen Wünschen) zum Beispiel zeigst, wie sie durch den Handel mit bestimmten Dingen im Internet Geld verdienen können, dann hast Du sicher die Aufmerksamkeit aller Schüler. Es bringt in dem Alter natürlich nicht viel über Lebensversicherungen oder eine Berufunfähigkeitsversicherung zu sprechen.
Der erste Schritt bleibt für mich allerdings immer noch, dass mehr über Finanzen und Geld gesprochen wird.
Schöne Grüße
Dominik
Hallo Dominik,
du hast keine Checkbox für die Datenschutzerklärung und auch der Link zur Datenschutzerklärung fehlt. Dazu fragst du noch verpflichtend Name und E-Mailadresse ab, damit man einen Kommentar posten kann. Das ist ein relativ grober Verstoß geben die DSGVO…
Beste Grüße
Finanzsenf
Hi Dominik,
Kann es sein, dass ich der erste bin, der mit seinem Beitrag zur Blogparade fertig ist? 🙂
Hier mein Artikel: https://finanziellfit.de/finanzbildung-in-der-schule-ein-lehrer-berichtet/
Du kannst diesen Kommentar gerne löschen, sobald du den Link in den Beitrag oben eingefügt hast.
Bin gespannt auf die weiteren Beiträge!
Viele Grüße,
Carsten
Hallo Carsten,
soweit ich weiß, bist Du der erste Teilnehmer.
Danke Dir für den Start.
Schöne Grüße
Dominik
Hallo Dominik,
tolles Buch und spannendes Thema für eine Blogparade. Ich hoffe es beteiligen sich noch ein paar mehr Blogs. Unseren Artikel findest Du unter: https://beziehungs-investoren.de/blogparade-finanzen-als-schulfach/
Beste Grüße
Mike